Als erstes besorgte ich mir die Astrofolie von Baader (http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/zubsonne/astro_solar_folie/astro_solar.htm).
Auf der Suche nach geeigneter Pappe stieß ich auf eine Mainboard Schachtel.
Die Pappe wird in zwei ca. gleich große Stücke geschnitten
Diese Stücke werden dann auf den Tubus des Teleskopes gelegt und mit Bleistift nachgezeichnet. Natürlich auf die Seite wo das Licht einfällt :-))
Nachdem wir beide Pappstücke so bearbeitet haben, schneiden wir die Kreise ca. 5mm größer aus als aufgezeichnet.
Ich entschied mich für die Folien sparendere Möglichkeit, ich zeichnete einen weiteren Kreis der etwas größer ist wie der Abstand zwischen meinem Fangspiegel und dem Rand des Tubus(Tip auf der Baader Seite beachten).
Diese kleineren Kreise werden an besten mit einem scharfen Messer ausgeschnitten.
Auf die Astrofolie legen wir nun ein Blatt Papier und schneiden ein Viereck aus , das größer ist als unsere kleinen Löcher.ACHTUNG die Folie so wenig wie möglich berühren !
Nun kleben wir unser Folien Stück zwischen die beiden Pappscheiben. Auf die kleinen Löcher achten, das die übereinstimnmen.
Für die Seitensteifen benutze ich die Rückseite eines Kalenders. Das Maß wird am Tubus gemessen und etwas größer gewählt.
Die beiden Teile werden gut mit Tesa verklebt.
Um das ganze etwas dichter zu machen, habe ich das alles noch mit Heizköper Folie(mit Styropor) beklebt.
Der fertige Sonnenfilter auf dem Teleskop.
Nun noch alles schön in eine Verpackung zum aufbewaren.
Man sollte den Filter zuerst mal an einem starken Scheinwerfer testen, ob er wirklich dicht ist ! Ein defekter oder nicht sorkfältig verarbeiteter Filter kann die Optik und das Augenlicht kosten !!!
Auf einem Frame gelandet ? Hier geht zur Hauptseite